Wir sammeln Wachs

Der Brün­er Bauern­markt sam­melt Kerzenreste

So ein­fach kann Helfen sein: Wach­sreste für die Ukraine

Schon seit über einem Jahr greift Rus­s­land die Ukraine an. Dies führt dazu, dass die Zivil­bevölkerung oft über Tage / Wochen ohne Elek­triz­ität auskom­men muss. Doch die Men­schen in der Ukraine wis­sen sich zu helfen: Sie fer­ti­gen soge­nan­nte Büch­sen­lichter an, die sie als alter­na­tive Heizquellen nutzen. Dazu wird ein Streifen Pappe in eine Dose gelegt und mit geschmolzen­em Wachs über­gossen. Eine 500 ml-Dose spendet für bis zu 12 Stun­den Wärme und Licht. Ein Kilo­gramm Wachs reicht für etwa fünf Büchsenlichter.

Und genau das wird benötigt:

Wir sam­meln zum näch­sten Mark­t­sam­stag Kerzen sowie Kerzen- und Wachsreste.

Die Reste soll­ten möglichst ohne Glas, Deko oder andere Gegen­stände abgegeben werden.

Auch wenn die Tage länger wer­den und die Tem­per­a­turen steigen, bleiben Büch­sen­lichter weit­er­hin wichtig, beispiel­sweise zum Kochen warmer Mahlzeiten.

Das war übri­gens nicht unsere Idee. “Wach­sreste für die Ukraine” ist eine Ini­tia­tive des Vere­ins “Life Cologne”. Mehr Infos gibt es unter https://life-cologne.de/wachsreste-fuer-die-ukraine

Ini­tia­torin in Brü­nen und für inhaltliche Punk­te Ansprechpartnerin:
Mar­gret Schmid
01575–2809239
02856–1010
margret-schmid@t‑online.de


Wir sammeln Wachs


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



500. Brüner Bauernmarkt

500. Brün­er Bauern­markt am Samstagvormittag
Der Brün­er Bauern­markt ist eine echte Insti­tu­tion in Brü­nen und Umgebung.
Jeden Sam­stagvor­mit­tag wer­den hier leckere regionale und saisonale Lebens­mit­tel ange­boten. 
Am kom­menden Sam­stag nun find­et der Bauern­markt zum 500. Mal statt. 
Grund genug für die Organ­isatoren, ein biss­chen zu feiern:
Am Lager­feuer wer­den ab 9.30 Uhr Kaf­fee, Glüh­wein und alko­hol­freier Beeren­pun­sch angeboten.
Dazu gibt es kleine Leck­ereien der Mark­tbeschick­er. Vor­beikom­men lohnt sich — her­zliche Einladung!

500. Brüner Bauernmarkt


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Plattdeutsch in Brünen

Die Ver­anstal­tun­gen unter dem Titel ‚Plattdeutsch in Brü­nen‘ find­en in diesem Jahr am Fre­itag, den 10.03.2023 ab 19:30 Uhr im Landgasthof Majert in Brü­nen statt. Mit dieser Ver­anstal­tung fördern die Brün­er Plattspräk­er den Erhalt der plattdeutschen Mundart schon seit über 40 Jahren, wobei nicht nur über die alten Zeit­en gesprochen wird, son­dern das Plattdeutsch in die aktuelle Zeit über­tra­gen wird. So gibt es Sketche und Vorträge zu aktuellen The­men. Die nach wie vor starke Brün­er Mundart­gruppe küm­mert sich auch um den Nach­wuchs in Form ein­er ‚Plattdeutsch AG‘ in der die Jugendlichen an die plattdeutsche Sprache herange­führt werden.

Aus dieser AG sind viele Tal­ente dabeige­blieben, obwohl sie mit­tler­weile im Abitur oder schon in der Beruf­saus­bil­dung sind und wirken unter dem Namen ‚Die jun­gen Plattspräk­er‘ immer wieder begeis­tert mit.

Im diesjähri­gen Pro­gramm gibt es von den Brün­er Plattspräk­ern wieder ‚Dön­tkes on Vatellekes‘, Geschicht­en, einige Sketche und ein Spiel­stück nach ein­er TV-Serie. Das bei vie­len Men­schen zurzeit beliebte Früh­stück wird in einem Sketch beschrieben sowie die oft­mals skur­rile Sit­u­a­tion in ein­er Notauf­nahme. Der Brün­er Flöten-und Gitar­renkreis und Sänger des MGV Brü­nen wer­den das Pro­gramm mit plattdeutschen Lied­vorträ­gen abrun­den. Tra­di­tionell gibt es ein deftiges Aben­dessen mit reich­lich­er Beilage. Karten kön­nen noch im Vorverkauf bei Schreib­waren Stenk in Brü­nen erwor­ben werden.


Plattdeutsch in Brünen


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Socken Stricken für Anfänger! und neue Termine der Landfrauen Brünen!

Her­zlich Willkom­men ist jed­er, der sich an das Aben­teuer Sock­en sel­ber zu strick­en, wagen möchte. YouTube ist eine Plat­tform, die gute Anre­gun­gen zum Strick­en bietet, aber in unserem Kurs kann man Fra­gen stellen, die direkt beant­wortet wer­den kön­nen. In gemütlich­er Runde wer­den wir die Sock­en gemein­sam von der Maschenauf­nahme bis zur Fer­tig­stel­lung Schritt für Schritt erstrick­en. Wer keine Sock­en strick­en möchte, kann sich auch gerne mit sein­er eige­nen Strickar­beit dazu set­zen. Voraus­set­zung ist, dass die Teil­nehmer glatt rechts und glatt links Strick­en kön­nen. Wir benöti­gen 6‑fädrige Sock­en­wolle und ein entsprechen­des Nadel­spiel beste­hend aus 5 Nadeln. Die Nadeln kön­nen aus Holz oder Met­all sein. Weit­er­hin benöti­gen wir eine Häkel­nadel (falls mal eine Masche ver­loren geht).

Beginn:           15.30 Uhr oder 19.00 Uhr (nach Absprache)

Angedacht sind 4 Ein­heit­en von jew­eils 90 Minuten

Ter­min:            jew­eils mittwochs: 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23 u. 15.02.23

Tre­ff­punkt:      Forum Brü­nen (Raum oben)

Kursleitung:    Christa Hitkamp

Anmel­dung     bis zum 15.01.2023 bei Anja Neuenhoff-Eimers

Die Teil­nahme ist kostenfrei.

 

Weit­ere Ter­mine der Land­frauen find­et ihr hier —>   L I N K


Socken Stricken für Anfänger! und neue Termine der Landfrauen Brünen!


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Der Literarische Weihnachtsabend in Brünen

In diesem Jahr find­et der tra­di­tionelle „Lit­er­arische Wei­h­nachtsabend“ am drit­ten Advent
(Son­ntag, den 11. Dezem­ber), um 17 Uhr in der Brünen­er Dor­fkirche statt. Er wird wieder
von r(h)ein-kultur-welt und der evan­ge­lis­chen Kirchenge­meinde An der Issel (Brü­nen)
gemein­sam ver­anstal­tet. Hajo Mans und Ulrike Haibach-Daniel lesen Texte aus der
Weltlit­er­atur und Wolf­gang Kos­tu­jak begleit­et musikalisch auf dem Cem­ba­lo und der Orgel.
Wei­h­nacht­en und seine Bedeu­tung für die Men­schen in der heuti­gen Zeit: kaum eine
Jahreszeit birgt, mit ihren Vor­bere­itun­gen und Geheimnis­sen, mit ihren Lichtern,
Geschicht­en und Bräuchen soviel Fasz­i­na­tion und Freude bei Jung und Alt wie die Zeit von
Advent bis zu Heilige Drei Könige. Die große Zeit der Verkündi­gun­gen, Bräuche und
Tra­di­tio­nen — die Zeit der bren­nen­den Kerzen, der Adventskalen­der und der
Wei­h­nachtsmärk­te mit ihrem Duft nach Glüh­wein, gerösteten Maro­nen und dem Gerüchen
von Plätzchen und Lebkuchen weckt Sehn­süchte in fast jedem. 
Wei­h­nacht­en ist nicht nur das Fest der Geschenke, son­dern es hat eine tiefe Bedeu­tung in
unseren europäis­chen Wurzeln: Jesu Geburt ist ein­er der ganz hohen christlichen Fest­tage.
Daher begin­nt der Lit­er­arische Wei­h­nachtsabend auch mit dem Vor­lesen der
Wei­h­nachts­geschichte in ein­er Über­set­zung von Wal­ter Jens. Das Wei­h­nacht­en nicht nur
Schreiben von Wei­h­nachts­grüßen und Aus­tauschen von Geschenken bedeutet, zeigt Wolf
Bier­mann in dem Gedicht „Wann ist denn endlich Frieden“. Frieden, das kön­nte heißen,
Frieden zwis­chen Eheleuten, Fre­un­den, Nach­barn, Kol­le­gen und Gen­er­a­tio­nen, Frieden
zwis­chen Reli­gio­nen, poli­tis­chen Sys­te­men und Weltan­schau­un­gen, Frieden zwis­chen
Stäm­men und Völk­ern. Eine fromme Utopie? Aber vielle­icht begin­nt der Frieden ja bei uns
selb­st, bei jedem einzel­nen von uns? Wei­h­nacht­en sprach­lich gestal­tet: Erbaulich­es und
Nach­den­klich­es, Trau­riges und Tröstlich­es, Stilles und Fröh­lich­es sind Teil dieses ruhi­gen
Nach­mit­tags. Die von Ulrike Haibach-Daniel aus­gewählten Betra­ch­tun­gen, Erzäh­lun­gen und
Gedichte kreisen um human­is­tis­che Gefüh­le und Gedanken, die viele Men­schen mit der
Advents- und Wei­h­nacht­szeit in Verbindung brin­gen. Sie wollen zum Wei­t­er­denken und
Weit­er­fühlen Anstoß geben. 
Selb­stver­ständlich wer­den alle zum Zeit­punkt der Ver­anstal­tung gel­tenden Coro­na-Regeln
einge­hal­ten.
Der Karten­vorverkauf hat begonnen. Karten zum Preis von 14 Euro (Schüler und Stu­den­ten
zahlen fünf Euro) gibt es im Vorverkauf in Voerde bei Schreib­waren Groos, Friedrichs­felder
Str. 20, Tele­fon 02855–81958, den Buch­hand­lun­gen Korn: Brück­str. 3 in Dinslak­en, Tele­fon
02064–58310 und in Wesel Brück­straße 13, Tel 0281–21876, bei Buch & Präsent Mila Beck­er
in Friedrichs­feld, Bülow­str. 4, Tele­fon 0281–41409, G + S Schreib­waren Stenk, Kirch­platz 2
in Brü­nen, Tele­fon 02856–908968, sowie im Büro der Kirchenge­meinde Brü­nen, Rohstr. 18,
Tele­fon: 02856–435 und in der Büch­er-Kam­mer, Diers­fordter Str. 4, 46499 Ham­minkeln ,
Tele­fon: 02852–9651617, evtl. Restkarten an der Abendkasse. 
Und: Men­schen, die sich gerne den Abend anhören möcht­en, es aber wegen ALG II-Bezug
oder ähn­lichem nicht finanzieren kön­nen, senden eine Mail an r_k_w@web.de. Unter Ihnen
wer­den Ein­trittskarten für 5 Euro verlost. 
Die Weselerin Ulrike Haibach-Daniel ließ ihre Stimme schon in jun­gen Jahren aus­bilden.
Den lit­er­arischen Wei­h­nachtsabend spricht sie seit 1998. 30 Jahre lang war sie Inhab­erin der
Buch­hand­lung Daniel & Haibach in Voerde und arbeit­et heute mit ihrer Fir­ma Kul­tur­ales als
Bera­terin und Coach für das Mar­ket­ing von Kul­turin­sti­tu­tio­nen und für Kul­turschaf­fende. Seit
2014 ist sie Vor­sitzende des Vere­ins r(h)ein-kultur-welt e.V.
Hajo Mans ging neben seinem Job in der Tex­til- und Mode­branche schon lange sein­er
großen Lei­den­schaft – der Schaus­piel­erei – nach. Nach ein­er Grun­daus­bil­dung an der
The­ater­schule Aachen nahm er zusät­zlich pri­vat­en Schaus­pielun­ter­richt und startete mit 50
Jahren haupt­beru­flich als Schaus­piel­er. Heute ist er mit mehreren Ein-Per­so­n­en­stück­en
deutsch­landweit unter­wegs, arbeit­et regelmäßig fürs Fernse­hen, tritt auch als Gastkün­stler
auf der MS EUROPA auf, hat drei Büch­er geschrieben, ist Sänger in der Band „Out of
Busi­ness“ und arbeit­et auch als Sprech­er, z. B. als die deutsche Erzählstimme des Cirque du
Soleil.
Wolf­gang Kos­tu­jak absolvierte zunächst Musiktheorie‑, sowie Orgel- und Cem­balostu­di­en.
Im Anschluss an seine „kün­st­lerische Reifeprü­fung“ ging er für drei Jahre ans „Sweel­inck-
Con­ser­va­to­ri­um“, Ams­ter­dam, wo er ein Studi­um im Fach „Cem­ba­lo“ mit dem Grad eines
„Uitvo­erend Musi­cus“ abschloss. Seit 1998 lehrt er an der Folk­wang Uni­ver­sität der Kün­ste in
Essen. Seine Konz­ert­tätigkeit führte ihn vielfach über die Gren­zen Deutsch­lands und
Europas hin­aus. Wolf­gang Kos­tu­jak hat darüber hin­aus zahlre­iche Musikedi­tio­nen für
ver­schiedene Ver­lage und Radiore­porta­gen für öffentlich-rechtliche Rund­funksta­tio­nen
betreut.

Der Literarische Weihnachtsabend in Brünen


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Bedarfsabfrage Altengerechte Quartiersentwicklung

Bedarf­s­abfrage zur alten­gerecht­en Quartiersentwicklung

Die Pro­jek­t­gruppe “Wohnen für Jung & Alt” hat bere­its im Sep­tem­ber 2017 einen Work­shop zu diesem The­ma durchge­führt. Im Ergeb­nis wurde das oben beschriebene Konzept erar­beit­et. Auf dieser Basis haben wir, gemein­sam mit unserem starken Part­ner vor Ort — der Evan­ge­lis­chen Stiftung Lüh­ler­heim — weit­ere Möglichkeit­en für unseren Ort­steil Brü­nen aus­gear­beit­et und freuen uns sehr, dass wir nun einen weit­eren wichti­gen Schritt zur Real­isierung eines attrak­tiv­en Wohn-Pro­jek­tes ange­hen können.

In einem weit­eren Abschnitt geht es um die Bedarf­s­abfrage zur Errich­tung ein­er Tage­spflegestätte für den Bere­ich Brü­nen und Umgebung.

Dazu möcht­en wir natür­lich erre­ichen, dass eine Pla­nung sich so genau wie möglich am tat­säch­lichen Bedarf ori­en­tieren kann, und bit­ten Sie  um Ihre kon­struk­tive Mitwirkung.

 

 

Zur Befra­gung geht es hier —>  Bedarf­s­abfrage zur alten­gerecht­en Quartiersentwicklung


Bedarfsabfrage Altengerechte Quartiersentwicklung


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Bauer räumt auf…

Bauer räumt auf…der kuriose Trödel­markt auf dem Lande…Familie Buch­mann freut sich auf Besuch!


Bauer räumt auf…


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Dorf-Weinfest in Brünen 2022

Bürg­er für Brü­nen e.V. lädt am Fre­itag, 26. und Sam­stag, 27. August jew­eils ab 17 Uhr zum diesjähri­gen Wein­fest am neu gestal­teten Mark­t­platz ein. Wie immer bieten unsere Winz­er aus Rhein­hessen mit der Fam­i­lie Bern­hard aus Selzen, von der Nahe mit der Fam­i­lie Enk aus Gulden­tal und von der Mosel mit der Fam­i­lie Geisen aus Lieser ihre Wein­vielfalt an. Nach erfol­gre­ich­er Konzep­tän­derung im Jahr 2019 wer­den wieder die Brün­er Vere­ine unter der Führung von „Bürg­er für Brü­nen e.V.“ gemein­sam dieses Wein­fest gestal­ten. Für die „kleineren Gäste“ ste­ht der neue Spielplatz zur Verfügung.

Die aktive Unter­stützung der Brün­er Vere­ine, SV St. Johann Brü­nen e.V., Reitvere­in Jagdfalke Brü­nen, Brün­er Bürg­er­bus e.V., SV Brü­nen e.V., TC Brü­nen e.V., Brün­er Bürg­ervere­in e.V. mit dem Brün­er Pres­by­teri­um, den Brün­er Land­frauen und Vertretern der Feuer­wehr gewährleis­tet die Durch­führung des Festes. Das Mot­to lautet, „frisch und region­al aus der Pfanne, vom Grill und aus dem Ofen“. Unsere Ware kommt speziell vom Hufer­hof, der Land­met­zgerei Krechter, der Pilz­farm Möllers und der ort­san­säs­si­gen Bäck­erei. Mit dem Ein­satz des Spül­mo­bils der AWO Ham­minkeln tra­gen wir nach­haltig und umwelt­fre­undlich zu unser­er Dorf-Ver­anstal­tung bei. Für Musik sor­gen die bei­den DJs Hol­ger aus Brü­nen und Tobi aus Bocholt.

Um den Rah­men des Wein­festes als Hüt­ten­dorf unter dem Zelt­dach gestal­ten zu kön­nen und die Verkauf­spreise auf Nor­mal­maß zu hal­ten, unter­stützen uns finanziell wein­liebende Brün­er Gewer­be­be­triebe und Dien­stleis­ter. Somit erhal­ten die teil­nehmenden Vere­ine auch einen guten Erlös für ihre Kassen, um die eigene gemein­nützige Tätigkeit zu stärken. Bürg­er für Brü­nen e.V. freut sich auf gutes Wet­ter und ein­er regen Teil­nahme der Brün­er Bürg­er und Gäste aus der Umgebung.

Wir bedanken uns speziell bei den unter­stützen­den Gewer­be­be­trieben und Dien­stleis­ter in und rund um Brünen.

Nieder­rheinis­che Sparkasse RheinLippe
Volks­bank Rhein-Lippe e.G.
Brün­er Gewer­bev­ere­in e.V.
Winkel­mann — Cafe Bäck­erei Konditorei
Neuen­hoff Karosserie und Lack
Dr.Clauder’s – Tierernährung
Lack­er­mann GmbH – Fahrzeuge und Reparatur
Rühl – Gebäudetechnik
Gerd Ban­nefeld – Dachdeckermeister
Brück­er & Schulte – Baustoffe – Öl – Düngemittel
Zaun­team Hohe Mark
Jür­gen Schul­ten – San­itär & Heizung
Dirk Moschüring – Zim­merei & Tischlerei
Hem­steg & Söhne – Tür- und Fen­ster­bau / Bestattung
Hardack­er – Möbeltischlerei / Zim­merei / Bestattung
Holz Schröer – Holz für Innen und Außen
Hubert Steinkamp – Sicht‑, Son­nen- und Wetterschutz
Buschmanns Kuchenkiste – Bäck­erei und Cafés
Clau­dia Roye – Friseursalon
Fleis­chEss­Lust – Huferhof
Frank Krechter – Landschlachterei
Mul­ti 4 GmbH — Wohnkabinenbau
Landgasthof Majert
FAR – Förder- und Anlagetech­nik Reck­ling­hausen GmbH


Dorf-Weinfest in Brünen 2022


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Bericht über die öffentliche Bürgerversammlung in Brünen

40 inter­essierte Brün­er Bürg­er kon­nte der Vor­sitzende des Vere­ins „Bürg­er für Brü­nen“, Rolf Brögel­er, am 24. März im Landgasthof Majert zur offe­nen Mit­gliederver­samm­lung begrüßen, nach­dem die Ver­samm­lun­gen in 2019 und 2020 pan­demiebe­d­ingt aus­fall­en mußten. Unter den Anwe­senden waren auch mehrere Vertreter der Brün­er Parteien.

Jahres­berichte
Brögel­er berichtete in seinen Jahres­bericht­en über die Aktiv­itäten des Vere­ins, der im Jan­u­ar 2015 von neun inter­essierten Brün­er Bürg­ern gegrün­det wurde. Neben etlichen vere­insin­ter­nen Ver­anstal­tun­gen wie Vor­standsver­samm­lun­gen und den vie­len Besprechun­gen der einzel­nen Pro­jek­t­grup­pen war der Vere­in Bürg­er für Brü­nen auch in einige Work­shops und Diskus­sion­srun­den im Zuge von LEADER (Förder­pro­gramm der Europäis­chen Union) involviert. Als beson­dere High­lights nan­nte Brögel­er für die ver­gan­genen drei Jahre die Fer­tig­stel­lung des Mark­t­platzes, das Neubauge­bi­et „Poll­mannsweg“ (heute „An der Feuer­wehr“) und die Fer­tig­stel­lung des Brün­er Geschicht­sp­fades. Außer­dem freute er sich über den Gewinn des Heimat­preis­es und die Ausze­ich­nung von Johann Hüf­ing als ver­di­en­ter Bürg­er für seine Tätigkeit als Bauleit­er für die Neugestal­tung des Mark­platzes durch die Stadt Ham­minkeln. Kassier­er Hol­ger Höp­ken präsen­tierte die finanzielle Entwick­lung der ver­gan­genen Jahre mit einen pos­i­tiv­en Kassen­stand und erläuterte die einzel­nen Posten. Kassen­prüfer Sebas­t­ian Burhans bescheinigte eine ein­wand­freie Kassen­führung. Die Ent­las­tung des Vor­standes fiel dementsprechend ein­stim­mig aus.

Vor­standswahlen
Vor­sitzen­der Rolf Brögel­er, der stel­lvertre­tende Vor­sitzende Michael Köt­ter, Kassier­er Hol­ger Höp­ken und Schrift­führer Dirk Hol­steg wur­den ein­stim­mig wiedergewählt. Der Presse­wart und stel­lvertre­tende Schrift­führer Jann Her­mann Hechelt­jen stellte sich nicht zur Wieder­wahl. Zu seinem Nach­fol­ger wurde Chris­t­ian Quick gewählt. Beisitzer Wolf­gang Neuen­haus trat auf eige­nen Wun­sch eben­falls von seinem Posten zurück. Zu Beisitzern berufen wur­den bzw. sind bere­its Edith Krus­dick, Anneliese Hechelt­jen, Wolf­gang Wal­ter, Roman Brögel­er, Dieter Hol­steg, Maic Hübert und Peter Mochow.

Im Anschluß berichteten die Vertreter der Pro­jek­t­grup­pen über ihre bish­erige Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.

Dorfmitte/Umgestaltung des Marktplatzes
Rolf Brögel­er selb­st berichtete über die erfol­gre­ich been­dete Umgestal­tung des Mark­t­platzes, welche in Zusam­me­nar­beit mit der Stadt Ham­minkeln vorgenom­men wurde. Erste Über­legun­gen dazu wur­den von der Pro­jek­t­gruppe bere­its seit 2015 angestellt. Die Arbeit­en starteten schließlich im Feb­ru­ar 2020. 80 ehre­namtliche Helfer leis­teten über 1.000 Arbeitsstun­den und stemmten damit den Eigenan­teil von Bürg­er für Brü­nen. Das Pro­jekt hat­te ein Investi­tionsvol­u­men in Höhe von über 300.000 €. Brögel­er bedank­te sich bei allen Helfern und befre­un­de­ten Brün­er Vere­inen, die sich an der Umgestal­tung beteiligt haben.

Wohnen für Jung & Alt
Maic Hübert stellt die Aktiv­itäten der Pro­jek­t­gruppe Wohnen für Jung & Alt vor. Aktuell ver­mit­telt die Gruppe Gespräche für die Stan­dort­suche für eine Tage­spflegestätte oder ein Wohnge­mein­schaft­shaus für Senioren, da sich ein erster Stan­dortvorschlag als nicht real­isier­bar dargestellt hat. Bezüglich der geplanten Wohn­be­bau­ung am Mat­tenkamp berichtete Hübert, daß der Investor Hüt­ten & Kunadt das Grund­stück über­nom­men hat und dort bar­ri­ere­freie Woh­nun­gen zur Ver­mi­etung und zum Eigen­tum­ser­web plant. Inter­esse für die Woh­nun­gen kann bei dem Investor hin­ter­legt wer­den. Nach­dem das Neubauge­bi­et „Poll­mannsweg“ erfol­gre­ich auf den Weg gebraucht wurde, hat eine neue Bedarf­s­abfrage der Pro­jek­t­gruppe unter den Brün­er Bür­gen ergeben, daß nach wie vor großes Inter­esse beste­ht, Eigen­heime im Dorf zu erricht­en. Diese Abfrage sowie einen Vorschlag zum Stan­dort hat die Pro­jek­t­gruppe der Stadt und dem Rat vorgestellt. Die Pro­jek­t­gruppe befind­et sich dazu im Aus­tausch mit der Stadt und den Ratsfraktionen.

Freizeit, Jugend, Sport
Rolf Brögel­er berichtete für die Gruppe Freizeit, Jugend und Sport und berichtete von den Über­legun­gen zum Mehrgen­er­a­tio­nen­pro­jekt „Pas­tors­berg“. Das Pro­jekt ist im IKEK-Pro­gramm hin­ter­legt und wartet auf Detaillierung.

His­torisches Brünen
Anneliese Hechelt­jen berichtete, daß die Pro­jek­t­gruppe „His­torisches Brü­nen“ his­torische Doku­mente und Bilder sowie Zeit- und Festschriften der Brün­er Vere­ine gesam­melt hat und weit­er sam­melt, um diese im Dor­farchiv unterzubrin­gen. An der dig­i­tal­en Archivierung wird laufend gear­beit­et. Bish­er wur­den 18.000 Doku­mente dig­i­tal­isiert. Eben­falls mit Hil­fe von För­der­mit­teln aus dem Leader-Pro­gramm wurde das Pro­jekt „Auf den Spuren der Zeit – Geschicht­sp­fad in Brü­nen“ fer­tiggestellt. Die Führun­gen zu den über das Dorf verteil­ten 14 Sta­tio­nen erfreuen sich großer Beliebtheit. Aktuell beschäftigt sich die Pro­jek­t­gruppe außer­dem mit der Gestal­tung des Ehren­mal-Umfeldes und dessen Innenraumes.

Rat und Hilfe
Johann Krieg berichtete für die Gruppe Rat und Hil­fe. Die Gruppe bere­it­et sich darauf vor, bei der Auf­nahme von Flüchtlin­gen aus der Ukraine zu unter­stützen und befind­et sich dazu mit der Stadt und den Flüchtling­shil­fen der anderen Ham­minkel­ner Ort­steile in Kon­takt. Erste ukrainis­che Flüchtlinge sind in Brü­nen bere­its eingetrof­fen und wur­den pri­vat untergebracht.

www.brünen.de
Hol­ger Höp­ken stellte die Zugriffs­dat­en auf die Brün­er Inter­net­seite dar. Die Inter­net­seite werde nach und nach wieder auf den aktuellen Stand gebracht

Dorf-Wein­fest durch die Vereine
Peter Mochow äußerte die Hoff­nung, in 2022 wieder gemein­sam mit mehreren Brün­er Vere­inen das Wein­fest zu ver­anstal­ten, nach­dem das erste von den Vere­inen organ­isierte Wein­fest in 2019 sehr erfol­gre­ich war, dieses danach aber lei­der pan­demiebe­d­ingt aus­fall­en mußte. In 2022 soll das Wein­fest am 26. und 27. August stat­tfind­en. Mochow berichte außer­dem von dem pri­vat ver­anstal­ten Wein­fest, dessen Einkün­fte den Opfern der Flut im Ahrtal zur Ver­fü­gung gestellt wurden.

Bürg­er­bus Brünen
Sebas­t­ian Burhans berichtete über die Aktiv­itäten des Bürg­er­busvere­ins. Pan­demiebe­d­ingt sind die Fahrgastzahlen herun­terge­gan­gen und lei­der eben­falls die Anzahl der Fahrer. Um den Fahrbe­trieb aufrecht erhal­ten zu kön­nen, sind neue Fahrer her­zlich willkom­men. Die hohen Dieselkosten wer­den dem Vere­in in diesem Jahr zu schaf­fen machen, daher ist man dankbar für Unter­stützung durch Spon­soren. Burhans berichtete außer­dem, daß Ukraine-Flüchtlinge unbürokratisch und kosten­frei mit­fahren dür­fen und daß ein Bürg­er­bus-Reserve­fahrzeug für Vere­in­szwecke ggf. zur Ver­fü­gung gestellt wer­den kann.

Brögel­er dank­te zum Abschluß allen Aktiv­en in den Pro­jek­t­grup­pen für Ihre Arbeit und Ideen.

Der Vere­in Bürg­er für Brü­nen ist ein Vere­in, der seit 2015 wirkt und sich zum Ziel geset­zt hat, das Dor­fleben in Brü­nen attrak­tiv­er zu gestal­ten. Dazu wur­den mehrere Pro­jek­t­grup­pen gebildet, die sich u.a. um die The­men Dorfmitte, Wohnen, Sport & Jugend, Inter­net und Inte­gra­tion küm­mern. Vere­insvor­sitzen­der ist Herr Rolf Brögel­er, der den meis­ten Brün­ern seit vie­len Jahren als engagiert­er Brün­er Bürg­er bekan­nt ist.


Bericht über die öffentliche Bürgerversammlung in Brünen


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Bürgerbus Brünen weist auf Verbindung zum „Bocholter“ hin

Auch nach der Fahrplanän­derung für den Regional­ex­press 19 (Bocholter) kön­nen Fahrgäste mit dem Bürg­er­bus und dem RE 19 von Brü­nen nach Bocholt und zurück fahren. Der Bürg­er­bus kommt aus Rich­tung Brü­nen ca. 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges in Rich­tung Bocholt am Bahn­hof Ham­minkeln an.

Auf­grund des eingeschränk­ten Fahrplans sind Abfahrten aus Brü­nen aktuell um 7:57 Uhr, 8:57 Uhr, 10:57 Uhr, 11:57 Uhr, 13:57 Uhr und 14:57 Uhr (ab Kirche) möglich. Rück­fahrten nach Brü­nen kön­nen jew­eils um 8:26 Uhr, 9:26 Uhr, 11:26 Uhr, 12:26 Uhr, 14:26 Uhr und 15:26 Uhr (ab Bahn­hof) erfolgen.

Der Bürg­er­busvere­in bitte Fahrgäste aus Rich­tung Bocholt darum, sich rechtzeit­ig tele­fonisch (015780531853) bei der Busfahrerin/dem Bus­fahrer anzumelden. Der Bus wartet dann auf jeden Fall am Bahn­hof in Ham­minkeln das Ein­tr­e­f­fen Ihres Zuges ab.

Den aktuellen Fahrplan und weit­ere Infor­ma­tio­nen gibt es unter: www.buergebus-bruenen.de

Fahrplan als PDF


Bürgerbus Brünen weist auf Verbindung zum „Bocholter“ hin


Engagieren Sie sich für Brünen


... und werden Sie für 12 €
Mitglied bei
"Bürger für Brünen"

Mitglied werden

...oder senden Sie eine
Nachricht an "Bürger für Brünen".

Nachricht senden



Brünen