Der Brüner Bauernmarkt sammelt Kerzenreste
So einfach kann Helfen sein: Wachsreste für die Ukraine
Schon seit über einem Jahr greift Russland die Ukraine an. Dies führt dazu, dass die Zivilbevölkerung oft über Tage / Wochen ohne Elektrizität auskommen muss. Doch die Menschen in der Ukraine wissen sich zu helfen: Sie fertigen sogenannte Büchsenlichter an, die sie als alternative Heizquellen nutzen. Dazu wird ein Streifen Pappe in eine Dose gelegt und mit geschmolzenem Wachs übergossen. Eine 500 ml-Dose spendet für bis zu 12 Stunden Wärme und Licht. Ein Kilogramm Wachs reicht für etwa fünf Büchsenlichter.
Und genau das wird benötigt:
Wir sammeln zum nächsten Marktsamstag Kerzen sowie Kerzen- und Wachsreste.
Die Reste sollten möglichst ohne Glas, Deko oder andere Gegenstände abgegeben werden.
Auch wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, bleiben Büchsenlichter weiterhin wichtig, beispielsweise zum Kochen warmer Mahlzeiten.
Das war übrigens nicht unsere Idee. “Wachsreste für die Ukraine” ist eine Initiative des Vereins “Life Cologne”. Mehr Infos gibt es unter https://life-cologne.de/wachsreste-fuer-die-ukraine
Initiatorin in Brünen und für inhaltliche Punkte Ansprechpartnerin:
Margret Schmid
01575–2809239
02856–1010
margret-schmid@t‑online.de
Die Veranstaltungen unter dem Titel ‚Plattdeutsch in Brünen‘ finden in diesem Jahr am Freitag, den 10.03.2023 ab 19:30 Uhr im Landgasthof Majert in Brünen statt. Mit dieser Veranstaltung fördern die Brüner Plattspräker den Erhalt der plattdeutschen Mundart schon seit über 40 Jahren, wobei nicht nur über die alten Zeiten gesprochen wird, sondern das Plattdeutsch in die aktuelle Zeit übertragen wird. So gibt es Sketche und Vorträge zu aktuellen Themen. Die nach wie vor starke Brüner Mundartgruppe kümmert sich auch um den Nachwuchs in Form einer ‚Plattdeutsch AG‘ in der die Jugendlichen an die plattdeutsche Sprache herangeführt werden.
Aus dieser AG sind viele Talente dabeigeblieben, obwohl sie mittlerweile im Abitur oder schon in der Berufsausbildung sind und wirken unter dem Namen ‚Die jungen Plattspräker‘ immer wieder begeistert mit.
Im diesjährigen Programm gibt es von den Brüner Plattspräkern wieder ‚Döntkes on Vatellekes‘, Geschichten, einige Sketche und ein Spielstück nach einer TV-Serie. Das bei vielen Menschen zurzeit beliebte Frühstück wird in einem Sketch beschrieben sowie die oftmals skurrile Situation in einer Notaufnahme. Der Brüner Flöten-und Gitarrenkreis und Sänger des MGV Brünen werden das Programm mit plattdeutschen Liedvorträgen abrunden. Traditionell gibt es ein deftiges Abendessen mit reichlicher Beilage. Karten können noch im Vorverkauf bei Schreibwaren Stenk in Brünen erworben werden.
Herzlich Willkommen ist jeder, der sich an das Abenteuer Socken selber zu stricken, wagen möchte. YouTube ist eine Plattform, die gute Anregungen zum Stricken bietet, aber in unserem Kurs kann man Fragen stellen, die direkt beantwortet werden können. In gemütlicher Runde werden wir die Socken gemeinsam von der Maschenaufnahme bis zur Fertigstellung Schritt für Schritt erstricken. Wer keine Socken stricken möchte, kann sich auch gerne mit seiner eigenen Strickarbeit dazu setzen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer glatt rechts und glatt links Stricken können. Wir benötigen 6‑fädrige Sockenwolle und ein entsprechendes Nadelspiel bestehend aus 5 Nadeln. Die Nadeln können aus Holz oder Metall sein. Weiterhin benötigen wir eine Häkelnadel (falls mal eine Masche verloren geht).
Beginn: 15.30 Uhr oder 19.00 Uhr (nach Absprache)
Angedacht sind 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten
Termin: jeweils mittwochs: 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23 u. 15.02.23
Treffpunkt: Forum Brünen (Raum oben)
Kursleitung: Christa Hitkamp
Anmeldung bis zum 15.01.2023 bei Anja Neuenhoff-Eimers
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Termine der Landfrauen findet ihr hier —> L I N K
Bedarfsabfrage zur altengerechten Quartiersentwicklung
Die Projektgruppe “Wohnen für Jung & Alt” hat bereits im September 2017 einen Workshop zu diesem Thema durchgeführt. Im Ergebnis wurde das oben beschriebene Konzept erarbeitet. Auf dieser Basis haben wir, gemeinsam mit unserem starken Partner vor Ort — der Evangelischen Stiftung Lühlerheim — weitere Möglichkeiten für unseren Ortsteil Brünen ausgearbeitet und freuen uns sehr, dass wir nun einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung eines attraktiven Wohn-Projektes angehen können.
In einem weiteren Abschnitt geht es um die Bedarfsabfrage zur Errichtung einer Tagespflegestätte für den Bereich Brünen und Umgebung.
Dazu möchten wir natürlich erreichen, dass eine Planung sich so genau wie möglich am tatsächlichen Bedarf orientieren kann, und bitten Sie um Ihre konstruktive Mitwirkung.
Zur Befragung geht es hier —> Bedarfsabfrage zur altengerechten Quartiersentwicklung
Bauer räumt auf…der kuriose Trödelmarkt auf dem Lande…Familie Buchmann freut sich auf Besuch!
Bürger für Brünen e.V. lädt am Freitag, 26. und Samstag, 27. August jeweils ab 17 Uhr zum diesjährigen Weinfest am neu gestalteten Marktplatz ein. Wie immer bieten unsere Winzer aus Rheinhessen mit der Familie Bernhard aus Selzen, von der Nahe mit der Familie Enk aus Guldental und von der Mosel mit der Familie Geisen aus Lieser ihre Weinvielfalt an. Nach erfolgreicher Konzeptänderung im Jahr 2019 werden wieder die Brüner Vereine unter der Führung von „Bürger für Brünen e.V.“ gemeinsam dieses Weinfest gestalten. Für die „kleineren Gäste“ steht der neue Spielplatz zur Verfügung.
Die aktive Unterstützung der Brüner Vereine, SV St. Johann Brünen e.V., Reitverein Jagdfalke Brünen, Brüner Bürgerbus e.V., SV Brünen e.V., TC Brünen e.V., Brüner Bürgerverein e.V. mit dem Brüner Presbyterium, den Brüner Landfrauen und Vertretern der Feuerwehr gewährleistet die Durchführung des Festes. Das Motto lautet, „frisch und regional aus der Pfanne, vom Grill und aus dem Ofen“. Unsere Ware kommt speziell vom Huferhof, der Landmetzgerei Krechter, der Pilzfarm Möllers und der ortsansässigen Bäckerei. Mit dem Einsatz des Spülmobils der AWO Hamminkeln tragen wir nachhaltig und umweltfreundlich zu unserer Dorf-Veranstaltung bei. Für Musik sorgen die beiden DJs Holger aus Brünen und Tobi aus Bocholt.
Um den Rahmen des Weinfestes als Hüttendorf unter dem Zeltdach gestalten zu können und die Verkaufspreise auf Normalmaß zu halten, unterstützen uns finanziell weinliebende Brüner Gewerbebetriebe und Dienstleister. Somit erhalten die teilnehmenden Vereine auch einen guten Erlös für ihre Kassen, um die eigene gemeinnützige Tätigkeit zu stärken. Bürger für Brünen e.V. freut sich auf gutes Wetter und einer regen Teilnahme der Brüner Bürger und Gäste aus der Umgebung.
Wir bedanken uns speziell bei den unterstützenden Gewerbebetrieben und Dienstleister in und rund um Brünen.
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
Volksbank Rhein-Lippe e.G.
Brüner Gewerbeverein e.V.
Winkelmann — Cafe Bäckerei Konditorei
Neuenhoff Karosserie und Lack
Dr.Clauder’s – Tierernährung
Lackermann GmbH – Fahrzeuge und Reparatur
Rühl – Gebäudetechnik
Gerd Bannefeld – Dachdeckermeister
Brücker & Schulte – Baustoffe – Öl – Düngemittel
Zaunteam Hohe Mark
Jürgen Schulten – Sanitär & Heizung
Dirk Moschüring – Zimmerei & Tischlerei
Hemsteg & Söhne – Tür- und Fensterbau / Bestattung
Hardacker – Möbeltischlerei / Zimmerei / Bestattung
Holz Schröer – Holz für Innen und Außen
Hubert Steinkamp – Sicht‑, Sonnen- und Wetterschutz
Buschmanns Kuchenkiste – Bäckerei und Cafés
Claudia Roye – Friseursalon
FleischEssLust – Huferhof
Frank Krechter – Landschlachterei
Multi 4 GmbH — Wohnkabinenbau
Landgasthof Majert
FAR – Förder- und Anlagetechnik Recklinghausen GmbH
40 interessierte Brüner Bürger konnte der Vorsitzende des Vereins „Bürger für Brünen“, Rolf Brögeler, am 24. März im Landgasthof Majert zur offenen Mitgliederversammlung begrüßen, nachdem die Versammlungen in 2019 und 2020 pandemiebedingt ausfallen mußten. Unter den Anwesenden waren auch mehrere Vertreter der Brüner Parteien.
Jahresberichte
Brögeler berichtete in seinen Jahresberichten über die Aktivitäten des Vereins, der im Januar 2015 von neun interessierten Brüner Bürgern gegründet wurde. Neben etlichen vereinsinternen Veranstaltungen wie Vorstandsversammlungen und den vielen Besprechungen der einzelnen Projektgruppen war der Verein Bürger für Brünen auch in einige Workshops und Diskussionsrunden im Zuge von LEADER (Förderprogramm der Europäischen Union) involviert. Als besondere Highlights nannte Brögeler für die vergangenen drei Jahre die Fertigstellung des Marktplatzes, das Neubaugebiet „Pollmannsweg“ (heute „An der Feuerwehr“) und die Fertigstellung des Brüner Geschichtspfades. Außerdem freute er sich über den Gewinn des Heimatpreises und die Auszeichnung von Johann Hüfing als verdienter Bürger für seine Tätigkeit als Bauleiter für die Neugestaltung des Markplatzes durch die Stadt Hamminkeln. Kassierer Holger Höpken präsentierte die finanzielle Entwicklung der vergangenen Jahre mit einen positiven Kassenstand und erläuterte die einzelnen Posten. Kassenprüfer Sebastian Burhans bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Vorstandes fiel dementsprechend einstimmig aus.
Vorstandswahlen
Vorsitzender Rolf Brögeler, der stellvertretende Vorsitzende Michael Kötter, Kassierer Holger Höpken und Schriftführer Dirk Holsteg wurden einstimmig wiedergewählt. Der Pressewart und stellvertretende Schriftführer Jann Hermann Hecheltjen stellte sich nicht zur Wiederwahl. Zu seinem Nachfolger wurde Christian Quick gewählt. Beisitzer Wolfgang Neuenhaus trat auf eigenen Wunsch ebenfalls von seinem Posten zurück. Zu Beisitzern berufen wurden bzw. sind bereits Edith Krusdick, Anneliese Hecheltjen, Wolfgang Walter, Roman Brögeler, Dieter Holsteg, Maic Hübert und Peter Mochow.
Im Anschluß berichteten die Vertreter der Projektgruppen über ihre bisherige Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.
Dorfmitte/Umgestaltung des Marktplatzes
Rolf Brögeler selbst berichtete über die erfolgreich beendete Umgestaltung des Marktplatzes, welche in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamminkeln vorgenommen wurde. Erste Überlegungen dazu wurden von der Projektgruppe bereits seit 2015 angestellt. Die Arbeiten starteten schließlich im Februar 2020. 80 ehrenamtliche Helfer leisteten über 1.000 Arbeitsstunden und stemmten damit den Eigenanteil von Bürger für Brünen. Das Projekt hatte ein Investitionsvolumen in Höhe von über 300.000 €. Brögeler bedankte sich bei allen Helfern und befreundeten Brüner Vereinen, die sich an der Umgestaltung beteiligt haben.
Wohnen für Jung & Alt
Maic Hübert stellt die Aktivitäten der Projektgruppe Wohnen für Jung & Alt vor. Aktuell vermittelt die Gruppe Gespräche für die Standortsuche für eine Tagespflegestätte oder ein Wohngemeinschaftshaus für Senioren, da sich ein erster Standortvorschlag als nicht realisierbar dargestellt hat. Bezüglich der geplanten Wohnbebauung am Mattenkamp berichtete Hübert, daß der Investor Hütten & Kunadt das Grundstück übernommen hat und dort barrierefreie Wohnungen zur Vermietung und zum Eigentumserweb plant. Interesse für die Wohnungen kann bei dem Investor hinterlegt werden. Nachdem das Neubaugebiet „Pollmannsweg“ erfolgreich auf den Weg gebraucht wurde, hat eine neue Bedarfsabfrage der Projektgruppe unter den Brüner Bürgen ergeben, daß nach wie vor großes Interesse besteht, Eigenheime im Dorf zu errichten. Diese Abfrage sowie einen Vorschlag zum Standort hat die Projektgruppe der Stadt und dem Rat vorgestellt. Die Projektgruppe befindet sich dazu im Austausch mit der Stadt und den Ratsfraktionen.
Freizeit, Jugend, Sport
Rolf Brögeler berichtete für die Gruppe Freizeit, Jugend und Sport und berichtete von den Überlegungen zum Mehrgenerationenprojekt „Pastorsberg“. Das Projekt ist im IKEK-Programm hinterlegt und wartet auf Detaillierung.
Historisches Brünen
Anneliese Hecheltjen berichtete, daß die Projektgruppe „Historisches Brünen“ historische Dokumente und Bilder sowie Zeit- und Festschriften der Brüner Vereine gesammelt hat und weiter sammelt, um diese im Dorfarchiv unterzubringen. An der digitalen Archivierung wird laufend gearbeitet. Bisher wurden 18.000 Dokumente digitalisiert. Ebenfalls mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Leader-Programm wurde das Projekt „Auf den Spuren der Zeit – Geschichtspfad in Brünen“ fertiggestellt. Die Führungen zu den über das Dorf verteilten 14 Stationen erfreuen sich großer Beliebtheit. Aktuell beschäftigt sich die Projektgruppe außerdem mit der Gestaltung des Ehrenmal-Umfeldes und dessen Innenraumes.
Rat und Hilfe
Johann Krieg berichtete für die Gruppe Rat und Hilfe. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine zu unterstützen und befindet sich dazu mit der Stadt und den Flüchtlingshilfen der anderen Hamminkelner Ortsteile in Kontakt. Erste ukrainische Flüchtlinge sind in Brünen bereits eingetroffen und wurden privat untergebracht.
www.brünen.de
Holger Höpken stellte die Zugriffsdaten auf die Brüner Internetseite dar. Die Internetseite werde nach und nach wieder auf den aktuellen Stand gebracht
Dorf-Weinfest durch die Vereine
Peter Mochow äußerte die Hoffnung, in 2022 wieder gemeinsam mit mehreren Brüner Vereinen das Weinfest zu veranstalten, nachdem das erste von den Vereinen organisierte Weinfest in 2019 sehr erfolgreich war, dieses danach aber leider pandemiebedingt ausfallen mußte. In 2022 soll das Weinfest am 26. und 27. August stattfinden. Mochow berichte außerdem von dem privat veranstalten Weinfest, dessen Einkünfte den Opfern der Flut im Ahrtal zur Verfügung gestellt wurden.
Bürgerbus Brünen
Sebastian Burhans berichtete über die Aktivitäten des Bürgerbusvereins. Pandemiebedingt sind die Fahrgastzahlen heruntergegangen und leider ebenfalls die Anzahl der Fahrer. Um den Fahrbetrieb aufrecht erhalten zu können, sind neue Fahrer herzlich willkommen. Die hohen Dieselkosten werden dem Verein in diesem Jahr zu schaffen machen, daher ist man dankbar für Unterstützung durch Sponsoren. Burhans berichtete außerdem, daß Ukraine-Flüchtlinge unbürokratisch und kostenfrei mitfahren dürfen und daß ein Bürgerbus-Reservefahrzeug für Vereinszwecke ggf. zur Verfügung gestellt werden kann.
Brögeler dankte zum Abschluß allen Aktiven in den Projektgruppen für Ihre Arbeit und Ideen.
Der Verein Bürger für Brünen ist ein Verein, der seit 2015 wirkt und sich zum Ziel gesetzt hat, das Dorfleben in Brünen attraktiver zu gestalten. Dazu wurden mehrere Projektgruppen gebildet, die sich u.a. um die Themen Dorfmitte, Wohnen, Sport & Jugend, Internet und Integration kümmern. Vereinsvorsitzender ist Herr Rolf Brögeler, der den meisten Brünern seit vielen Jahren als engagierter Brüner Bürger bekannt ist.
Auch nach der Fahrplanänderung für den Regionalexpress 19 (Bocholter) können Fahrgäste mit dem Bürgerbus und dem RE 19 von Brünen nach Bocholt und zurück fahren. Der Bürgerbus kommt aus Richtung Brünen ca. 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges in Richtung Bocholt am Bahnhof Hamminkeln an.
Aufgrund des eingeschränkten Fahrplans sind Abfahrten aus Brünen aktuell um 7:57 Uhr, 8:57 Uhr, 10:57 Uhr, 11:57 Uhr, 13:57 Uhr und 14:57 Uhr (ab Kirche) möglich. Rückfahrten nach Brünen können jeweils um 8:26 Uhr, 9:26 Uhr, 11:26 Uhr, 12:26 Uhr, 14:26 Uhr und 15:26 Uhr (ab Bahnhof) erfolgen.
Der Bürgerbusverein bitte Fahrgäste aus Richtung Bocholt darum, sich rechtzeitig telefonisch (015780531853) bei der Busfahrerin/dem Busfahrer anzumelden. Der Bus wartet dann auf jeden Fall am Bahnhof in Hamminkeln das Eintreffen Ihres Zuges ab.
Den aktuellen Fahrplan und weitere Informationen gibt es unter: www.buergebus-bruenen.de
Fahrplan als PDF