Aktuelle Meldungen
Bericht über die öffentliche Bürgerversammlung in Brünen
28.Mrz 2022
40 interessierte Brüner Bürger konnte der Vorsitzende des Vereins „Bürger für Brünen“, Rolf Brögeler, am 24. März im Landgasthof Majert zur offenen Mitgliederversammlung begrüßen, nachdem die Versammlungen in 2019 und 2020 pandemiebedingt ausfallen mußten. Unter den Anwesenden waren auch mehrere Vertreter der Brüner Parteien.
Jahresberichte
Brögeler berichtete in seinen Jahresberichten über die Aktivitäten des Vereins, der im Januar 2015 von neun interessierten Brüner Bürgern gegründet wurde. Neben etlichen vereinsinternen Veranstaltungen wie Vorstandsversammlungen und den vielen Besprechungen der einzelnen Projektgruppen war der Verein Bürger für Brünen auch in einige Workshops und Diskussionsrunden im Zuge von LEADER (Förderprogramm der Europäischen Union) involviert. Als besondere Highlights nannte Brögeler für die vergangenen drei Jahre die Fertigstellung des Marktplatzes, das Neubaugebiet „Pollmannsweg“ (heute „An der Feuerwehr“) und die Fertigstellung des Brüner Geschichtspfades. Außerdem freute er sich über den Gewinn des Heimatpreises und die Auszeichnung von Johann Hüfing als verdienter Bürger für seine Tätigkeit als Bauleiter für die Neugestaltung des Markplatzes durch die Stadt Hamminkeln. Kassierer Holger Höpken präsentierte die finanzielle Entwicklung der vergangenen Jahre mit einen positiven Kassenstand und erläuterte die einzelnen Posten. Kassenprüfer Sebastian Burhans bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Vorstandes fiel dementsprechend einstimmig aus.
Vorstandswahlen
Vorsitzender Rolf Brögeler, der stellvertretende Vorsitzende Michael Kötter, Kassierer Holger Höpken und Schriftführer Dirk Holsteg wurden einstimmig wiedergewählt. Der Pressewart und stellvertretende Schriftführer Jann Hermann Hecheltjen stellte sich nicht zur Wiederwahl. Zu seinem Nachfolger wurde Christian Quick gewählt. Beisitzer Wolfgang Neuenhaus trat auf eigenen Wunsch ebenfalls von seinem Posten zurück. Zu Beisitzern berufen wurden bzw. sind bereits Edith Krusdick, Anneliese Hecheltjen, Wolfgang Walter, Roman Brögeler, Dieter Holsteg, Maic Hübert und Peter Mochow.
Im Anschluß berichteten die Vertreter der Projektgruppen über ihre bisherige Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.
Dorfmitte/Umgestaltung des Marktplatzes
Rolf Brögeler selbst berichtete über die erfolgreich beendete Umgestaltung des Marktplatzes, welche in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamminkeln vorgenommen wurde. Erste Überlegungen dazu wurden von der Projektgruppe bereits seit 2015 angestellt. Die Arbeiten starteten schließlich im Februar 2020. 80 ehrenamtliche Helfer leisteten über 1.000 Arbeitsstunden und stemmten damit den Eigenanteil von Bürger für Brünen. Das Projekt hatte ein Investitionsvolumen in Höhe von über 300.000 €. Brögeler bedankte sich bei allen Helfern und befreundeten Brüner Vereinen, die sich an der Umgestaltung beteiligt haben.
Wohnen für Jung & Alt
Maic Hübert stellt die Aktivitäten der Projektgruppe Wohnen für Jung & Alt vor. Aktuell vermittelt die Gruppe Gespräche für die Standortsuche für eine Tagespflegestätte oder ein Wohngemeinschaftshaus für Senioren, da sich ein erster Standortvorschlag als nicht realisierbar dargestellt hat. Bezüglich der geplanten Wohnbebauung am Mattenkamp berichtete Hübert, daß der Investor Hütten & Kunadt das Grundstück übernommen hat und dort barrierefreie Wohnungen zur Vermietung und zum Eigentumserweb plant. Interesse für die Wohnungen kann bei dem Investor hinterlegt werden. Nachdem das Neubaugebiet „Pollmannsweg“ erfolgreich auf den Weg gebraucht wurde, hat eine neue Bedarfsabfrage der Projektgruppe unter den Brüner Bürgen ergeben, daß nach wie vor großes Interesse besteht, Eigenheime im Dorf zu errichten. Diese Abfrage sowie einen Vorschlag zum Standort hat die Projektgruppe der Stadt und dem Rat vorgestellt. Die Projektgruppe befindet sich dazu im Austausch mit der Stadt und den Ratsfraktionen.
Freizeit, Jugend, Sport
Rolf Brögeler berichtete für die Gruppe Freizeit, Jugend und Sport und berichtete von den Überlegungen zum Mehrgenerationenprojekt „Pastorsberg“. Das Projekt ist im IKEK-Programm hinterlegt und wartet auf Detaillierung.
Historisches Brünen
Anneliese Hecheltjen berichtete, daß die Projektgruppe „Historisches Brünen“ historische Dokumente und Bilder sowie Zeit- und Festschriften der Brüner Vereine gesammelt hat und weiter sammelt, um diese im Dorfarchiv unterzubringen. An der digitalen Archivierung wird laufend gearbeitet. Bisher wurden 18.000 Dokumente digitalisiert. Ebenfalls mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Leader-Programm wurde das Projekt „Auf den Spuren der Zeit – Geschichtspfad in Brünen“ fertiggestellt. Die Führungen zu den über das Dorf verteilten 14 Stationen erfreuen sich großer Beliebtheit. Aktuell beschäftigt sich die Projektgruppe außerdem mit der Gestaltung des Ehrenmal-Umfeldes und dessen Innenraumes.
Rat und Hilfe
Johann Krieg berichtete für die Gruppe Rat und Hilfe. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine zu unterstützen und befindet sich dazu mit der Stadt und den Flüchtlingshilfen der anderen Hamminkelner Ortsteile in Kontakt. Erste ukrainische Flüchtlinge sind in Brünen bereits eingetroffen und wurden privat untergebracht.
www.brünen.de
Holger Höpken stellte die Zugriffsdaten auf die Brüner Internetseite dar. Die Internetseite werde nach und nach wieder auf den aktuellen Stand gebracht
Dorf-Weinfest durch die Vereine
Peter Mochow äußerte die Hoffnung, in 2022 wieder gemeinsam mit mehreren Brüner Vereinen das Weinfest zu veranstalten, nachdem das erste von den Vereinen organisierte Weinfest in 2019 sehr erfolgreich war, dieses danach aber leider pandemiebedingt ausfallen mußte. In 2022 soll das Weinfest am 26. und 27. August stattfinden. Mochow berichte außerdem von dem privat veranstalten Weinfest, dessen Einkünfte den Opfern der Flut im Ahrtal zur Verfügung gestellt wurden.
Bürgerbus Brünen
Sebastian Burhans berichtete über die Aktivitäten des Bürgerbusvereins. Pandemiebedingt sind die Fahrgastzahlen heruntergegangen und leider ebenfalls die Anzahl der Fahrer. Um den Fahrbetrieb aufrecht erhalten zu können, sind neue Fahrer herzlich willkommen. Die hohen Dieselkosten werden dem Verein in diesem Jahr zu schaffen machen, daher ist man dankbar für Unterstützung durch Sponsoren. Burhans berichtete außerdem, daß Ukraine-Flüchtlinge unbürokratisch und kostenfrei mitfahren dürfen und daß ein Bürgerbus-Reservefahrzeug für Vereinszwecke ggf. zur Verfügung gestellt werden kann.
Brögeler dankte zum Abschluß allen Aktiven in den Projektgruppen für Ihre Arbeit und Ideen.
Der Verein Bürger für Brünen ist ein Verein, der seit 2015 wirkt und sich zum Ziel gesetzt hat, das Dorfleben in Brünen attraktiver zu gestalten. Dazu wurden mehrere Projektgruppen gebildet, die sich u.a. um die Themen Dorfmitte, Wohnen, Sport & Jugend, Internet und Integration kümmern. Vereinsvorsitzender ist Herr Rolf Brögeler, der den meisten Brünern seit vielen Jahren als engagierter Brüner Bürger bekannt ist.



Bürgerbus Brünen weist auf Verbindung zum „Bocholter“ hin
11.Mrz 2022
Auch nach der Fahrplanänderung für den Regionalexpress 19 (Bocholter) können Fahrgäste mit dem Bürgerbus und dem RE 19 von Brünen nach Bocholt und zurück fahren. Der Bürgerbus kommt aus Richtung Brünen ca. 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges in Richtung Bocholt am Bahnhof Hamminkeln an.
Aufgrund des eingeschränkten Fahrplans sind Abfahrten aus Brünen aktuell um 7:57 Uhr, 8:57 Uhr, 10:57 Uhr, 11:57 Uhr, 13:57 Uhr und 14:57 Uhr (ab Kirche) möglich. Rückfahrten nach Brünen können jeweils um 8:26 Uhr, 9:26 Uhr, 11:26 Uhr, 12:26 Uhr, 14:26 Uhr und 15:26 Uhr (ab Bahnhof) erfolgen.
Der Bürgerbusverein bitte Fahrgäste aus Richtung Bocholt darum, sich rechtzeitig telefonisch (015780531853) bei der Busfahrerin/dem Busfahrer anzumelden. Der Bus wartet dann auf jeden Fall am Bahnhof in Hamminkeln das Eintreffen Ihres Zuges ab.
Den aktuellen Fahrplan und weitere Informationen gibt es unter: www.buergebus-bruenen.de
Fahrplan als PDF

Mitgliederversammlung Bürger für Brünen e.V.
24.Feb 2022
Der Verein Bürger für Brünen e.V. lädt alle Mitglieder und interessierte Brüner Bürgerinnen und Bürger zur Mitgliederversammlung ein.
Diese finden am Donnerstag, dem 24.03.2022 um 20 Uhr im Landgasthof Majert statt.
Einladung zur MGV 2022
Tambourcorps Brünen sammelt für das Ahrtal
08.Dez 2021
Das Tambourcorps Brünen wird mit einem Stand die neu geschaffene Brüner Tasse mit Motiven aus Brünen und Marienthal anbieten. Der Erlös aus dem Verkauf soll den Flutopfern aus dem Ahrtal zugutekommen. Die ansprechende Gestaltung der Tasse wird wahrscheinlich dafür sorgen, dass sie unter zahlreichen Weihnachtsbäumen in Brünen und Marienthal zu finden sein wird. Das Tambourcorps weist im Zusammenhang mit der limitierten Auflage auf die Möglichkeit der Reservierung hin. Infos dazu auf der Facebook-Seite des Tambourcorps Brünen.
Tambourcorps Brünen e.V. | Facebook

Der neue Marktplatz
20.Mai 2021
Bericht von Thomas Hesse (RP)
Er sieht schmuck aus mit seinen Sitzgelegenheiten, schöner Pflasterung, Kinderspielgeräten, Blumenbeeten und dem hochaufragenden Ortswappen, das regelrecht dem ins Auge springt, der über die B 70 von Richtung Wesel ins Dorf einfährt. Der Brüner Marktplatz wurde modernisiert, attraktiver und für verschiedene Aktivitäten funktionaler gemacht. Die gute Stube Brünens hätte zu Pfingsten im kleinen coronabedingten Rahmen eingeweiht werden sollen, aber der letzte Schliff fehlt noch. Ein paar Dinge wie die Elektrik der Wasserspiele und etwas Großes wie die E‑Ladesäule für Autos etwa. Doch der Verein Bürger für Brünen freut sich auch über die Entwicklung, ohne dass eine Einweihungsfeier feststeht. Kein Wunder, denn was entstand ist ein Projekt der Bürger.
Der Bedarf, den Platz zu erneuern, war schon länger gegeben. Wie so oft hing es am Geld, und das bekommt die öffentliche Hand am besten aus Förderprogrammen. Es dauerte seine Zeit mit der Antragsprozedur. Im Oktober 2019 gab es den offiziellen Zuwendungsbescheid des Landes, Anfang 2020 kamen die Bauarbeiter. Und dann die Pandemie. Auch Lieferschwierigkeiten verzögerten die Fertigstellung. Doch es hat sich am Ende gelohnt. Ein großer barrierefreier Platz mit Freiraum für Aktivitäten und einem Wasserspiel mit der Inschrift „Brünen” ist entstanden. Eine Boule-Anlage gibt es auch, so wird der Platz zum echten Treffpunkt
„Es fehlen nur noch Kleinigkeiten”, sagt Wolfgang Walter, Vorsitzender des Bürgervereins. Die Gemeinschaftsaktion Marktplatz war auch Produkt der Einrichtung von Arbeitsgruppen, die in verschiedenen Bereichen die Entwicklung des Dorfes diskutierten und mitgestalteten. Die Beteiligung war enorm. So kam auch die „Dorfmitte und das Kirchenumfeld” in den Blickpunkt, eine gleichnamige Projektgruppe befragte Bürger, analysierte den Bestand, überlegte Potenziale und Ideen im Bereich des Marktplatzes und des Kirchenumfelds. Eine geradezu klassische Situation für die Chancen einer Dorfmitte. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Brüner bewegte ebenfalls viel. Bei der Umsetzung machte die Bürgerschaft mit, was auch fachlich passte im Dorf mit den vielen qualifizierten Handwerksbetrieben.
Wolfgang Walter und Johann Hüfing waren die Bauleiter, Architektin Anja Möllmann aus Loikum plante den Platz. „Die Eigenleistung war weit über 1000 Stunden mit 80 bis 90 Bürgern, nur so haben wir das Projekt stemmen können”, sagt Wolfgang Walter. Die Landfrauen setzten beispielsweise rund 1340 Pflanzen. 300.000 Euro, von denen 270.000 Euro Förderanteil sind, werden investiert fürs schönere Brünen.
Nun liegt das Vorhaben in den letzten Zügen. Wer sich auf dem Platz in Brünen umschaut hat einen sehr guten Eindruck vom Werk. Alles liegt aber nicht offen, funktionale Anklagen sind im Untergrund eingebaut. „Wir haben Befestigungs- und Anschlussmöglichkeiten geschaffen, etwa Bodenhülsen für Standpfosten, die auch einen 15-Meter-Fallschirm halten. Überall sind Wasserstellen, mehrere Stromanschlüsse für Stände des Bauernmarktes sind bereit – eben multifunktional für viele Zwecke”, sagt Wolfgang Walter. Der Treffpunkt ist also angerichtet. Wenn der Platz in naher Zukunft richtig in Betrieb geht werden die Verzögerungen sicherlich schnell vergessen sein.

Der neue Dorfplatz in Brünen erstrahlt in neuem Glanz. Die Bürger des Dorfes haben daran einen großen Anteil. Foto: Klaus Nikolei

Foto von Thomas Hesse
Bericht aus der RP: L I N K zum Bericht
Wohnen am Mattenkamp
13.Apr 2021
Am Ortsrand zwischen der Kreisstraße ALTER RHEDER WEG und der Straße MATTENKAMP soll ein Wohnquartier mit 35 Wohneinheiten entstehen.
Neues von Bürger für Brünen e.V.
12.Mrz 2021
Neues von Bürger für Brünen e.V. aus der Projektgruppe “Wohnen für Jung & Alt”:
Wir freuen uns über eure Antworten und halten euch auf dem Laufenden!
Bitte gerne weiter teilen!