Aktuelle Meldungen
Musik im Mai *10 Jahre Bauernmarkt*
12.Mai 2023
BRÜNER GEWERBEVEREIN INFORMIERT
10 Jahre Brüner Bauernmarkt
Jubiläum am 20. Mai 2023 mit „Musik im Mai“
Im Mai 2013 wurde die Idee des regionalen Einkaufs vor der Brüner Dorfkirche realisiert. Durch
organisatorische und finanzielle Unterstützung des Brüner Gewerbevereins wurde so vor 10 Jahren der
Brüner Bauernmarkt ins Leben gerufen.
Dieses Jubiläum gilt es nun am 20. Mai 2023 mit allen Brüner Bürgern zu feiern. Zusätzlich zu den
wöchentlich anwesenden Marktständen wurden die Youngpeople Big Band, der Männer-Gesang-Verein
sowie der Brüner Kirchenchor für die musikalische Untermalung dieses freudigen Anlasses gewonnen.
Ab 10:30 Uhr wird die Veranstaltung „Musik im Mai“ auf dem Bauernmarkt durch ein Grußwort des
Bürgermeisters Bernd Romanski, sowie des Vorsitzenden des Gewerbevereins, Dieter Holsteg, eröffnet. Bis
14:00 Uhr können sich die Gäste bei Bratwurst vom Grill und leckeren Getränken musikalisch auf den
Frühling einstimmen. Sollte ein Regenschauer die Open-Air-Veranstaltung stören, wurde im Vorfeld die
Brüner Dorfkirche als alternativer Veranstaltungsort mit in die Planung einbezogen.
Alle Erlöse aus der Bewirtung fließen in die Durchführung des Zeltlagers Adlerhorst, organisiert durch die
Jugendabteilung des SV Brünen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Dorfkirche statt.

Wir sammeln Wachs
14.Mrz 2023
Der Brüner Bauernmarkt sammelt Kerzenreste
So einfach kann Helfen sein: Wachsreste für die Ukraine
Schon seit über einem Jahr greift Russland die Ukraine an. Dies führt dazu, dass die Zivilbevölkerung oft über Tage / Wochen ohne Elektrizität auskommen muss. Doch die Menschen in der Ukraine wissen sich zu helfen: Sie fertigen sogenannte Büchsenlichter an, die sie als alternative Heizquellen nutzen. Dazu wird ein Streifen Pappe in eine Dose gelegt und mit geschmolzenem Wachs übergossen. Eine 500 ml-Dose spendet für bis zu 12 Stunden Wärme und Licht. Ein Kilogramm Wachs reicht für etwa fünf Büchsenlichter.
Und genau das wird benötigt:
Wir sammeln zum nächsten Marktsamstag Kerzen sowie Kerzen- und Wachsreste.
Die Reste sollten möglichst ohne Glas, Deko oder andere Gegenstände abgegeben werden.
Auch wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, bleiben Büchsenlichter weiterhin wichtig, beispielsweise zum Kochen warmer Mahlzeiten.
Das war übrigens nicht unsere Idee. “Wachsreste für die Ukraine” ist eine Initiative des Vereins “Life Cologne”. Mehr Infos gibt es unter https://life-cologne.de/wachsreste-fuer-die-ukraine
Initiatorin in Brünen und für inhaltliche Punkte Ansprechpartnerin:
Margret Schmid
01575–2809239
02856–1010
margret-schmid@t‑online.de

500. Brüner Bauernmarkt
02.Feb 2023
500. Brüner Bauernmarkt am Samstagvormittag
Der Brüner Bauernmarkt ist eine echte Institution in Brünen und Umgebung.
Jeden Samstagvormittag werden hier leckere regionale und saisonale Lebensmittel angeboten.
Am kommenden Samstag nun findet der Bauernmarkt zum 500. Mal statt.
Grund genug für die Organisatoren, ein bisschen zu feiern:
Am Lagerfeuer werden ab 9.30 Uhr Kaffee, Glühwein und alkoholfreier Beerenpunsch angeboten.
Dazu gibt es kleine Leckereien der Marktbeschicker. Vorbeikommen lohnt sich — herzliche Einladung!
Plattdeutsch in Brünen
01.Feb 2023
Die Veranstaltungen unter dem Titel ‚Plattdeutsch in Brünen‘ finden in diesem Jahr am Freitag, den 10.03.2023 ab 19:30 Uhr im Landgasthof Majert in Brünen statt. Mit dieser Veranstaltung fördern die Brüner Plattspräker den Erhalt der plattdeutschen Mundart schon seit über 40 Jahren, wobei nicht nur über die alten Zeiten gesprochen wird, sondern das Plattdeutsch in die aktuelle Zeit übertragen wird. So gibt es Sketche und Vorträge zu aktuellen Themen. Die nach wie vor starke Brüner Mundartgruppe kümmert sich auch um den Nachwuchs in Form einer ‚Plattdeutsch AG‘ in der die Jugendlichen an die plattdeutsche Sprache herangeführt werden.
Aus dieser AG sind viele Talente dabeigeblieben, obwohl sie mittlerweile im Abitur oder schon in der Berufsausbildung sind und wirken unter dem Namen ‚Die jungen Plattspräker‘ immer wieder begeistert mit.
Im diesjährigen Programm gibt es von den Brüner Plattspräkern wieder ‚Döntkes on Vatellekes‘, Geschichten, einige Sketche und ein Spielstück nach einer TV-Serie. Das bei vielen Menschen zurzeit beliebte Frühstück wird in einem Sketch beschrieben sowie die oftmals skurrile Situation in einer Notaufnahme. Der Brüner Flöten-und Gitarrenkreis und Sänger des MGV Brünen werden das Programm mit plattdeutschen Liedvorträgen abrunden. Traditionell gibt es ein deftiges Abendessen mit reichlicher Beilage. Karten können noch im Vorverkauf bei Schreibwaren Stenk in Brünen erworben werden.
Socken Stricken für Anfänger! und neue Termine der Landfrauen Brünen!
04.Jan 2023
Herzlich Willkommen ist jeder, der sich an das Abenteuer Socken selber zu stricken, wagen möchte. YouTube ist eine Plattform, die gute Anregungen zum Stricken bietet, aber in unserem Kurs kann man Fragen stellen, die direkt beantwortet werden können. In gemütlicher Runde werden wir die Socken gemeinsam von der Maschenaufnahme bis zur Fertigstellung Schritt für Schritt erstricken. Wer keine Socken stricken möchte, kann sich auch gerne mit seiner eigenen Strickarbeit dazu setzen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer glatt rechts und glatt links Stricken können. Wir benötigen 6‑fädrige Sockenwolle und ein entsprechendes Nadelspiel bestehend aus 5 Nadeln. Die Nadeln können aus Holz oder Metall sein. Weiterhin benötigen wir eine Häkelnadel (falls mal eine Masche verloren geht).
Beginn: 15.30 Uhr oder 19.00 Uhr (nach Absprache)
Angedacht sind 4 Einheiten von jeweils 90 Minuten
Termin: jeweils mittwochs: 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23 u. 15.02.23
Treffpunkt: Forum Brünen (Raum oben)
Kursleitung: Christa Hitkamp
Anmeldung bis zum 15.01.2023 bei Anja Neuenhoff-Eimers
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Termine der Landfrauen findet ihr hier —> L I N K
Der Literarische Weihnachtsabend in Brünen
02.Dez 2022
In diesem Jahr findet der traditionelle „Literarische Weihnachtsabend“ am dritten Advent
(Sonntag, den 11. Dezember), um 17 Uhr in der Brünener Dorfkirche statt. Er wird wieder
von r(h)ein-kultur-welt und der evangelischen Kirchengemeinde An der Issel (Brünen)
gemeinsam veranstaltet. Hajo Mans und Ulrike Haibach-Daniel lesen Texte aus der
Weltliteratur und Wolfgang Kostujak begleitet musikalisch auf dem Cembalo und der Orgel.
Weihnachten und seine Bedeutung für die Menschen in der heutigen Zeit: kaum eine
Jahreszeit birgt, mit ihren Vorbereitungen und Geheimnissen, mit ihren Lichtern,
Geschichten und Bräuchen soviel Faszination und Freude bei Jung und Alt wie die Zeit von
Advent bis zu Heilige Drei Könige. Die große Zeit der Verkündigungen, Bräuche und
Traditionen — die Zeit der brennenden Kerzen, der Adventskalender und der
Weihnachtsmärkte mit ihrem Duft nach Glühwein, gerösteten Maronen und dem Gerüchen
von Plätzchen und Lebkuchen weckt Sehnsüchte in fast jedem.
Weihnachten ist nicht nur das Fest der Geschenke, sondern es hat eine tiefe Bedeutung in
unseren europäischen Wurzeln: Jesu Geburt ist einer der ganz hohen christlichen Festtage.
Daher beginnt der Literarische Weihnachtsabend auch mit dem Vorlesen der
Weihnachtsgeschichte in einer Übersetzung von Walter Jens. Das Weihnachten nicht nur
Schreiben von Weihnachtsgrüßen und Austauschen von Geschenken bedeutet, zeigt Wolf
Biermann in dem Gedicht „Wann ist denn endlich Frieden“. Frieden, das könnte heißen,
Frieden zwischen Eheleuten, Freunden, Nachbarn, Kollegen und Generationen, Frieden
zwischen Religionen, politischen Systemen und Weltanschauungen, Frieden zwischen
Stämmen und Völkern. Eine fromme Utopie? Aber vielleicht beginnt der Frieden ja bei uns
selbst, bei jedem einzelnen von uns? Weihnachten sprachlich gestaltet: Erbauliches und
Nachdenkliches, Trauriges und Tröstliches, Stilles und Fröhliches sind Teil dieses ruhigen
Nachmittags. Die von Ulrike Haibach-Daniel ausgewählten Betrachtungen, Erzählungen und
Gedichte kreisen um humanistische Gefühle und Gedanken, die viele Menschen mit der
Advents- und Weihnachtszeit in Verbindung bringen. Sie wollen zum Weiterdenken und
Weiterfühlen Anstoß geben.
Selbstverständlich werden alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln
eingehalten.
Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Karten zum Preis von 14 Euro (Schüler und Studenten
zahlen fünf Euro) gibt es im Vorverkauf in Voerde bei Schreibwaren Groos, Friedrichsfelder
Str. 20, Telefon 02855–81958, den Buchhandlungen Korn: Brückstr. 3 in Dinslaken, Telefon
02064–58310 und in Wesel Brückstraße 13, Tel 0281–21876, bei Buch & Präsent Mila Becker
in Friedrichsfeld, Bülowstr. 4, Telefon 0281–41409, G + S Schreibwaren Stenk, Kirchplatz 2
in Brünen, Telefon 02856–908968, sowie im Büro der Kirchengemeinde Brünen, Rohstr. 18,
Telefon: 02856–435 und in der Bücher-Kammer, Diersfordter Str. 4, 46499 Hamminkeln ,
Telefon: 02852–9651617, evtl. Restkarten an der Abendkasse.
Und: Menschen, die sich gerne den Abend anhören möchten, es aber wegen ALG II-Bezug oder ähnlichem nicht finanzieren können, senden eine Mail an r_k_w@web.de. Unter Ihnen werden Eintrittskarten für 5 Euro verlost.
Die Weselerin Ulrike Haibach-Daniel ließ ihre Stimme schon in jungen Jahren ausbilden.
Den literarischen Weihnachtsabend spricht sie seit 1998. 30 Jahre lang war sie Inhaberin der
Buchhandlung Daniel & Haibach in Voerde und arbeitet heute mit ihrer Firma Kulturales als
Beraterin und Coach für das Marketing von Kulturinstitutionen und für Kulturschaffende. Seit
2014 ist sie Vorsitzende des Vereins r(h)ein-kultur-welt e.V.
Hajo Mans ging neben seinem Job in der Textil- und Modebranche schon lange seiner
großen Leidenschaft – der Schauspielerei – nach. Nach einer Grundausbildung an der
Theaterschule Aachen nahm er zusätzlich privaten Schauspielunterricht und startete mit 50
Jahren hauptberuflich als Schauspieler. Heute ist er mit mehreren Ein-Personenstücken
deutschlandweit unterwegs, arbeitet regelmäßig fürs Fernsehen, tritt auch als Gastkünstler
auf der MS EUROPA auf, hat drei Bücher geschrieben, ist Sänger in der Band „Out of
Business“ und arbeitet auch als Sprecher, z. B. als die deutsche Erzählstimme des Cirque du
Soleil.
Wolfgang Kostujak absolvierte zunächst Musiktheorie‑, sowie Orgel- und Cembalostudien.
Im Anschluss an seine „künstlerische Reifeprüfung“ ging er für drei Jahre ans „Sweelinck-
Conservatorium“, Amsterdam, wo er ein Studium im Fach „Cembalo“ mit dem Grad eines
„Uitvoerend Musicus“ abschloss. Seit 1998 lehrt er an der Folkwang Universität der Künste in
Essen. Seine Konzerttätigkeit führte ihn vielfach über die Grenzen Deutschlands und
Europas hinaus. Wolfgang Kostujak hat darüber hinaus zahlreiche Musikeditionen für
verschiedene Verlage und Radioreportagen für öffentlich-rechtliche Rundfunkstationen
betreut.
Bedarfsabfrage Altengerechte Quartiersentwicklung
01.Sep 2022
Bedarfsabfrage zur altengerechten Quartiersentwicklung
Die Projektgruppe “Wohnen für Jung & Alt” hat bereits im September 2017 einen Workshop zu diesem Thema durchgeführt. Im Ergebnis wurde das oben beschriebene Konzept erarbeitet. Auf dieser Basis haben wir, gemeinsam mit unserem starken Partner vor Ort — der Evangelischen Stiftung Lühlerheim — weitere Möglichkeiten für unseren Ortsteil Brünen ausgearbeitet und freuen uns sehr, dass wir nun einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung eines attraktiven Wohn-Projektes angehen können.
In einem weiteren Abschnitt geht es um die Bedarfsabfrage zur Errichtung einer Tagespflegestätte für den Bereich Brünen und Umgebung.
Dazu möchten wir natürlich erreichen, dass eine Planung sich so genau wie möglich am tatsächlichen Bedarf orientieren kann, und bitten Sie um Ihre konstruktive Mitwirkung.
Zur Befragung geht es hier —> Bedarfsabfrage zur altengerechten Quartiersentwicklung
Bauer räumt auf…
19.Aug 2022
Bauer räumt auf…der kuriose Trödelmarkt auf dem Lande…Familie Buchmann freut sich auf Besuch!

Dorf-Weinfest in Brünen 2022
25.Jul 2022
Bürger für Brünen e.V. lädt am Freitag, 26. und Samstag, 27. August jeweils ab 17 Uhr zum diesjährigen Weinfest am neu gestalteten Marktplatz ein. Wie immer bieten unsere Winzer aus Rheinhessen mit der Familie Bernhard aus Selzen, von der Nahe mit der Familie Enk aus Guldental und von der Mosel mit der Familie Geisen aus Lieser ihre Weinvielfalt an. Nach erfolgreicher Konzeptänderung im Jahr 2019 werden wieder die Brüner Vereine unter der Führung von „Bürger für Brünen e.V.“ gemeinsam dieses Weinfest gestalten. Für die „kleineren Gäste“ steht der neue Spielplatz zur Verfügung.
Die aktive Unterstützung der Brüner Vereine, SV St. Johann Brünen e.V., Reitverein Jagdfalke Brünen, Brüner Bürgerbus e.V., SV Brünen e.V., TC Brünen e.V., Brüner Bürgerverein e.V. mit dem Brüner Presbyterium, den Brüner Landfrauen und Vertretern der Feuerwehr gewährleistet die Durchführung des Festes. Das Motto lautet, „frisch und regional aus der Pfanne, vom Grill und aus dem Ofen“. Unsere Ware kommt speziell vom Huferhof, der Landmetzgerei Krechter, der Pilzfarm Möllers und der ortsansässigen Bäckerei. Mit dem Einsatz des Spülmobils der AWO Hamminkeln tragen wir nachhaltig und umweltfreundlich zu unserer Dorf-Veranstaltung bei. Für Musik sorgen die beiden DJs Holger aus Brünen und Tobi aus Bocholt.
Um den Rahmen des Weinfestes als Hüttendorf unter dem Zeltdach gestalten zu können und die Verkaufspreise auf Normalmaß zu halten, unterstützen uns finanziell weinliebende Brüner Gewerbebetriebe und Dienstleister. Somit erhalten die teilnehmenden Vereine auch einen guten Erlös für ihre Kassen, um die eigene gemeinnützige Tätigkeit zu stärken. Bürger für Brünen e.V. freut sich auf gutes Wetter und einer regen Teilnahme der Brüner Bürger und Gäste aus der Umgebung.
Wir bedanken uns speziell bei den unterstützenden Gewerbebetrieben und Dienstleister in und rund um Brünen.
Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
Volksbank Rhein-Lippe e.G.
Brüner Gewerbeverein e.V.
Winkelmann — Cafe Bäckerei Konditorei
Neuenhoff Karosserie und Lack
Dr.Clauder’s – Tierernährung
Lackermann GmbH – Fahrzeuge und Reparatur
Rühl – Gebäudetechnik
Gerd Bannefeld – Dachdeckermeister
Brücker & Schulte – Baustoffe – Öl – Düngemittel
Zaunteam Hohe Mark
Jürgen Schulten – Sanitär & Heizung
Dirk Moschüring – Zimmerei & Tischlerei
Hemsteg & Söhne – Tür- und Fensterbau / Bestattung
Hardacker – Möbeltischlerei / Zimmerei / Bestattung
Holz Schröer – Holz für Innen und Außen
Hubert Steinkamp – Sicht‑, Sonnen- und Wetterschutz
Buschmanns Kuchenkiste – Bäckerei und Cafés
Claudia Roye – Friseursalon
FleischEssLust – Huferhof
Frank Krechter – Landschlachterei
Multi 4 GmbH — Wohnkabinenbau
Landgasthof Majert
FAR – Förder- und Anlagetechnik Recklinghausen GmbH
Bericht über die öffentliche Bürgerversammlung in Brünen
28.Mrz 2022
40 interessierte Brüner Bürger konnte der Vorsitzende des Vereins „Bürger für Brünen“, Rolf Brögeler, am 24. März im Landgasthof Majert zur offenen Mitgliederversammlung begrüßen, nachdem die Versammlungen in 2019 und 2020 pandemiebedingt ausfallen mußten. Unter den Anwesenden waren auch mehrere Vertreter der Brüner Parteien.
Jahresberichte
Brögeler berichtete in seinen Jahresberichten über die Aktivitäten des Vereins, der im Januar 2015 von neun interessierten Brüner Bürgern gegründet wurde. Neben etlichen vereinsinternen Veranstaltungen wie Vorstandsversammlungen und den vielen Besprechungen der einzelnen Projektgruppen war der Verein Bürger für Brünen auch in einige Workshops und Diskussionsrunden im Zuge von LEADER (Förderprogramm der Europäischen Union) involviert. Als besondere Highlights nannte Brögeler für die vergangenen drei Jahre die Fertigstellung des Marktplatzes, das Neubaugebiet „Pollmannsweg“ (heute „An der Feuerwehr“) und die Fertigstellung des Brüner Geschichtspfades. Außerdem freute er sich über den Gewinn des Heimatpreises und die Auszeichnung von Johann Hüfing als verdienter Bürger für seine Tätigkeit als Bauleiter für die Neugestaltung des Markplatzes durch die Stadt Hamminkeln. Kassierer Holger Höpken präsentierte die finanzielle Entwicklung der vergangenen Jahre mit einen positiven Kassenstand und erläuterte die einzelnen Posten. Kassenprüfer Sebastian Burhans bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Vorstandes fiel dementsprechend einstimmig aus.
Vorstandswahlen
Vorsitzender Rolf Brögeler, der stellvertretende Vorsitzende Michael Kötter, Kassierer Holger Höpken und Schriftführer Dirk Holsteg wurden einstimmig wiedergewählt. Der Pressewart und stellvertretende Schriftführer Jann Hermann Hecheltjen stellte sich nicht zur Wiederwahl. Zu seinem Nachfolger wurde Christian Quick gewählt. Beisitzer Wolfgang Neuenhaus trat auf eigenen Wunsch ebenfalls von seinem Posten zurück. Zu Beisitzern berufen wurden bzw. sind bereits Edith Krusdick, Anneliese Hecheltjen, Wolfgang Walter, Roman Brögeler, Dieter Holsteg, Maic Hübert und Peter Mochow.
Im Anschluß berichteten die Vertreter der Projektgruppen über ihre bisherige Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.
Dorfmitte/Umgestaltung des Marktplatzes
Rolf Brögeler selbst berichtete über die erfolgreich beendete Umgestaltung des Marktplatzes, welche in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamminkeln vorgenommen wurde. Erste Überlegungen dazu wurden von der Projektgruppe bereits seit 2015 angestellt. Die Arbeiten starteten schließlich im Februar 2020. 80 ehrenamtliche Helfer leisteten über 1.000 Arbeitsstunden und stemmten damit den Eigenanteil von Bürger für Brünen. Das Projekt hatte ein Investitionsvolumen in Höhe von über 300.000 €. Brögeler bedankte sich bei allen Helfern und befreundeten Brüner Vereinen, die sich an der Umgestaltung beteiligt haben.
Wohnen für Jung & Alt
Maic Hübert stellt die Aktivitäten der Projektgruppe Wohnen für Jung & Alt vor. Aktuell vermittelt die Gruppe Gespräche für die Standortsuche für eine Tagespflegestätte oder ein Wohngemeinschaftshaus für Senioren, da sich ein erster Standortvorschlag als nicht realisierbar dargestellt hat. Bezüglich der geplanten Wohnbebauung am Mattenkamp berichtete Hübert, daß der Investor Hütten & Kunadt das Grundstück übernommen hat und dort barrierefreie Wohnungen zur Vermietung und zum Eigentumserweb plant. Interesse für die Wohnungen kann bei dem Investor hinterlegt werden. Nachdem das Neubaugebiet „Pollmannsweg“ erfolgreich auf den Weg gebraucht wurde, hat eine neue Bedarfsabfrage der Projektgruppe unter den Brüner Bürgen ergeben, daß nach wie vor großes Interesse besteht, Eigenheime im Dorf zu errichten. Diese Abfrage sowie einen Vorschlag zum Standort hat die Projektgruppe der Stadt und dem Rat vorgestellt. Die Projektgruppe befindet sich dazu im Austausch mit der Stadt und den Ratsfraktionen.
Freizeit, Jugend, Sport
Rolf Brögeler berichtete für die Gruppe Freizeit, Jugend und Sport und berichtete von den Überlegungen zum Mehrgenerationenprojekt „Pastorsberg“. Das Projekt ist im IKEK-Programm hinterlegt und wartet auf Detaillierung.
Historisches Brünen
Anneliese Hecheltjen berichtete, daß die Projektgruppe „Historisches Brünen“ historische Dokumente und Bilder sowie Zeit- und Festschriften der Brüner Vereine gesammelt hat und weiter sammelt, um diese im Dorfarchiv unterzubringen. An der digitalen Archivierung wird laufend gearbeitet. Bisher wurden 18.000 Dokumente digitalisiert. Ebenfalls mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Leader-Programm wurde das Projekt „Auf den Spuren der Zeit – Geschichtspfad in Brünen“ fertiggestellt. Die Führungen zu den über das Dorf verteilten 14 Stationen erfreuen sich großer Beliebtheit. Aktuell beschäftigt sich die Projektgruppe außerdem mit der Gestaltung des Ehrenmal-Umfeldes und dessen Innenraumes.
Rat und Hilfe
Johann Krieg berichtete für die Gruppe Rat und Hilfe. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine zu unterstützen und befindet sich dazu mit der Stadt und den Flüchtlingshilfen der anderen Hamminkelner Ortsteile in Kontakt. Erste ukrainische Flüchtlinge sind in Brünen bereits eingetroffen und wurden privat untergebracht.
www.brünen.de
Holger Höpken stellte die Zugriffsdaten auf die Brüner Internetseite dar. Die Internetseite werde nach und nach wieder auf den aktuellen Stand gebracht
Dorf-Weinfest durch die Vereine
Peter Mochow äußerte die Hoffnung, in 2022 wieder gemeinsam mit mehreren Brüner Vereinen das Weinfest zu veranstalten, nachdem das erste von den Vereinen organisierte Weinfest in 2019 sehr erfolgreich war, dieses danach aber leider pandemiebedingt ausfallen mußte. In 2022 soll das Weinfest am 26. und 27. August stattfinden. Mochow berichte außerdem von dem privat veranstalten Weinfest, dessen Einkünfte den Opfern der Flut im Ahrtal zur Verfügung gestellt wurden.
Bürgerbus Brünen
Sebastian Burhans berichtete über die Aktivitäten des Bürgerbusvereins. Pandemiebedingt sind die Fahrgastzahlen heruntergegangen und leider ebenfalls die Anzahl der Fahrer. Um den Fahrbetrieb aufrecht erhalten zu können, sind neue Fahrer herzlich willkommen. Die hohen Dieselkosten werden dem Verein in diesem Jahr zu schaffen machen, daher ist man dankbar für Unterstützung durch Sponsoren. Burhans berichtete außerdem, daß Ukraine-Flüchtlinge unbürokratisch und kostenfrei mitfahren dürfen und daß ein Bürgerbus-Reservefahrzeug für Vereinszwecke ggf. zur Verfügung gestellt werden kann.
Brögeler dankte zum Abschluß allen Aktiven in den Projektgruppen für Ihre Arbeit und Ideen.
Der Verein Bürger für Brünen ist ein Verein, der seit 2015 wirkt und sich zum Ziel gesetzt hat, das Dorfleben in Brünen attraktiver zu gestalten. Dazu wurden mehrere Projektgruppen gebildet, die sich u.a. um die Themen Dorfmitte, Wohnen, Sport & Jugend, Internet und Integration kümmern. Vereinsvorsitzender ist Herr Rolf Brögeler, der den meisten Brünern seit vielen Jahren als engagierter Brüner Bürger bekannt ist.



Bürgerbus Brünen weist auf Verbindung zum „Bocholter“ hin
11.Mrz 2022
Auch nach der Fahrplanänderung für den Regionalexpress 19 (Bocholter) können Fahrgäste mit dem Bürgerbus und dem RE 19 von Brünen nach Bocholt und zurück fahren. Der Bürgerbus kommt aus Richtung Brünen ca. 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges in Richtung Bocholt am Bahnhof Hamminkeln an.
Aufgrund des eingeschränkten Fahrplans sind Abfahrten aus Brünen aktuell um 7:57 Uhr, 8:57 Uhr, 10:57 Uhr, 11:57 Uhr, 13:57 Uhr und 14:57 Uhr (ab Kirche) möglich. Rückfahrten nach Brünen können jeweils um 8:26 Uhr, 9:26 Uhr, 11:26 Uhr, 12:26 Uhr, 14:26 Uhr und 15:26 Uhr (ab Bahnhof) erfolgen.
Der Bürgerbusverein bitte Fahrgäste aus Richtung Bocholt darum, sich rechtzeitig telefonisch (015780531853) bei der Busfahrerin/dem Busfahrer anzumelden. Der Bus wartet dann auf jeden Fall am Bahnhof in Hamminkeln das Eintreffen Ihres Zuges ab.
Den aktuellen Fahrplan und weitere Informationen gibt es unter: www.buergebus-bruenen.de
Fahrplan als PDF

Mitgliederversammlung Bürger für Brünen e.V.
24.Feb 2022
Der Verein Bürger für Brünen e.V. lädt alle Mitglieder und interessierte Brüner Bürgerinnen und Bürger zur Mitgliederversammlung ein.
Diese finden am Donnerstag, dem 24.03.2022 um 20 Uhr im Landgasthof Majert statt.
Einladung zur MGV 2022
Tambourcorps Brünen sammelt für das Ahrtal
08.Dez 2021
Das Tambourcorps Brünen wird mit einem Stand die neu geschaffene Brüner Tasse mit Motiven aus Brünen und Marienthal anbieten. Der Erlös aus dem Verkauf soll den Flutopfern aus dem Ahrtal zugutekommen. Die ansprechende Gestaltung der Tasse wird wahrscheinlich dafür sorgen, dass sie unter zahlreichen Weihnachtsbäumen in Brünen und Marienthal zu finden sein wird. Das Tambourcorps weist im Zusammenhang mit der limitierten Auflage auf die Möglichkeit der Reservierung hin. Infos dazu auf der Facebook-Seite des Tambourcorps Brünen.
Tambourcorps Brünen e.V. | Facebook

Der neue Marktplatz
20.Mai 2021
Bericht von Thomas Hesse (RP)
Er sieht schmuck aus mit seinen Sitzgelegenheiten, schöner Pflasterung, Kinderspielgeräten, Blumenbeeten und dem hochaufragenden Ortswappen, das regelrecht dem ins Auge springt, der über die B 70 von Richtung Wesel ins Dorf einfährt. Der Brüner Marktplatz wurde modernisiert, attraktiver und für verschiedene Aktivitäten funktionaler gemacht. Die gute Stube Brünens hätte zu Pfingsten im kleinen coronabedingten Rahmen eingeweiht werden sollen, aber der letzte Schliff fehlt noch. Ein paar Dinge wie die Elektrik der Wasserspiele und etwas Großes wie die E‑Ladesäule für Autos etwa. Doch der Verein Bürger für Brünen freut sich auch über die Entwicklung, ohne dass eine Einweihungsfeier feststeht. Kein Wunder, denn was entstand ist ein Projekt der Bürger.
Der Bedarf, den Platz zu erneuern, war schon länger gegeben. Wie so oft hing es am Geld, und das bekommt die öffentliche Hand am besten aus Förderprogrammen. Es dauerte seine Zeit mit der Antragsprozedur. Im Oktober 2019 gab es den offiziellen Zuwendungsbescheid des Landes, Anfang 2020 kamen die Bauarbeiter. Und dann die Pandemie. Auch Lieferschwierigkeiten verzögerten die Fertigstellung. Doch es hat sich am Ende gelohnt. Ein großer barrierefreier Platz mit Freiraum für Aktivitäten und einem Wasserspiel mit der Inschrift „Brünen” ist entstanden. Eine Boule-Anlage gibt es auch, so wird der Platz zum echten Treffpunkt
„Es fehlen nur noch Kleinigkeiten”, sagt Wolfgang Walter, Vorsitzender des Bürgervereins. Die Gemeinschaftsaktion Marktplatz war auch Produkt der Einrichtung von Arbeitsgruppen, die in verschiedenen Bereichen die Entwicklung des Dorfes diskutierten und mitgestalteten. Die Beteiligung war enorm. So kam auch die „Dorfmitte und das Kirchenumfeld” in den Blickpunkt, eine gleichnamige Projektgruppe befragte Bürger, analysierte den Bestand, überlegte Potenziale und Ideen im Bereich des Marktplatzes und des Kirchenumfelds. Eine geradezu klassische Situation für die Chancen einer Dorfmitte. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Brüner bewegte ebenfalls viel. Bei der Umsetzung machte die Bürgerschaft mit, was auch fachlich passte im Dorf mit den vielen qualifizierten Handwerksbetrieben.
Wolfgang Walter und Johann Hüfing waren die Bauleiter, Architektin Anja Möllmann aus Loikum plante den Platz. „Die Eigenleistung war weit über 1000 Stunden mit 80 bis 90 Bürgern, nur so haben wir das Projekt stemmen können”, sagt Wolfgang Walter. Die Landfrauen setzten beispielsweise rund 1340 Pflanzen. 300.000 Euro, von denen 270.000 Euro Förderanteil sind, werden investiert fürs schönere Brünen.
Nun liegt das Vorhaben in den letzten Zügen. Wer sich auf dem Platz in Brünen umschaut hat einen sehr guten Eindruck vom Werk. Alles liegt aber nicht offen, funktionale Anklagen sind im Untergrund eingebaut. „Wir haben Befestigungs- und Anschlussmöglichkeiten geschaffen, etwa Bodenhülsen für Standpfosten, die auch einen 15-Meter-Fallschirm halten. Überall sind Wasserstellen, mehrere Stromanschlüsse für Stände des Bauernmarktes sind bereit – eben multifunktional für viele Zwecke”, sagt Wolfgang Walter. Der Treffpunkt ist also angerichtet. Wenn der Platz in naher Zukunft richtig in Betrieb geht werden die Verzögerungen sicherlich schnell vergessen sein.

Der neue Dorfplatz in Brünen erstrahlt in neuem Glanz. Die Bürger des Dorfes haben daran einen großen Anteil. Foto: Klaus Nikolei

Foto von Thomas Hesse
Bericht aus der RP: L I N K zum Bericht
Wohnen am Mattenkamp
13.Apr 2021
Am Ortsrand zwischen der Kreisstraße ALTER RHEDER WEG und der Straße MATTENKAMP soll ein Wohnquartier mit 35 Wohneinheiten entstehen.
Neues von Bürger für Brünen e.V.
12.Mrz 2021
Neues von Bürger für Brünen e.V. aus der Projektgruppe “Wohnen für Jung & Alt”:
Wir freuen uns über eure Antworten und halten euch auf dem Laufenden!
Bitte gerne weiter teilen!